Analyse der Veränderungen der Kaufgewohnheiten im Sommer 2025

Analyse der Veränderungen der Kaufgewohnheiten im Sommer 2025

Da wir uns in den Sommermonaten (buchstäblich) in der heißen Phase befinden, wirken sich Inflation und Zölle deutlich auf die Verbraucherausgaben aus. In einer kürzlich durchgeführten Umfrage haben wir die Antworten von über 7.000 US-Verbrauchern gesammelt. Die Ergebnisse zeigen, dass 58 % der Verbraucher die steigenden Preise bereits zu spüren bekommen, wobei 46 % ihre Gewohnheiten anpassen, um mitzuhalten. Von der Bevorzugung preiswerterer Marken über die Suche nach Angeboten bei Discountern bis hin zum Aufschub größerer Anschaffungen - die Bezahlbarkeit steht im Mittelpunkt. Diese Analyse veranschaulicht die Auswirkungen der wirtschaftlichen Herausforderungen auf wichtige Ausgaben, Sommeraktivitäten und Reiseentscheidungen und bietet Marken und Einzelhändlern, die die Bedürfnisse der Verbraucher erfüllen wollen, wertvolle Hinweise.

Auswirkungen von Inflation und Zöllen auf das Verbraucherverhalten

Inflation und Zölle haben einen erheblichen Einfluss auf das Verbraucherverhalten und verändern die Art und Weise, wie die Amerikaner einkaufen, sparen und ausgeben. Unsere Umfrage zeigt, dass 46 % der Käufer ihre Gewohnheiten als Reaktion auf die steigenden Kosten bereits geändert haben. Von dieser Gruppe wechseln 66 % zu billigeren oder generischen Marken, 53 % verlassen sich mehr auf Discounter und 48 % verschieben größere Anschaffungen. Diese Veränderungen spiegeln die allgemeinen wirtschaftlichen Sorgen der Haushalte wider, die sich bemühen, ihr Budget zu strecken, ohne dabei auf Qualität oder wichtige Güter zu verzichten.

Dieses wertorientierte Verhalten verdeutlicht, dass die Verbraucher dem Notwendigen den Vorzug vor dem Ermessensspielraum geben. Angesichts der Inflation, die sich auf alltägliche Güter wie Lebensmittel und Körperpflegeartikel auswirkt, greifen die Verbraucher zu günstigeren Alternativen, darunter Handelsmarken oder Secondhand-Produkte. Die wirtschaftliche Ungewissheit in Verbindung mit spürbaren Preiserhöhungen in den Geschäften vor Ort hat die Käufer dazu veranlasst, bei ihren Ausgaben vorsichtiger zu sein.

Abgesehen von den einzelnen Produkten zeigt die Stimmung der Verbraucher eine tiefere Besorgnis über steigende Kosten in allen Kategorien. Lebensmittel (84 %), Körperpflegeprodukte (47 %) sowie Kleidung und Accessoires (37 %) führen die Liste der von der Inflation betroffenen Waren an. Diese Zahlen machen deutlich, dass Marken und Einzelhändler darauf vorbereitet sein müssen, dieser erhöhten Preissensibilität durch wettbewerbsfähige Preisstrategien, zugängliche Alternativen und gezielte Werbeaktionen zu begegnen.

Wesentliche Ausgabentrends: Lebensmittel und Artikel des täglichen Bedarfs

Der Umfrage zufolge sind Lebensmittel und Waren des täglichen Bedarfs die Kategorie, in der die Verbraucher die Inflation am stärksten zu spüren bekommen. Mit 84 % der Käufer, die ihre Besorgnis über Preiserhöhungen zum Ausdruck bringen, ist dieser Bereich zu einem Brennpunkt für Haushalte geworden, die mit höheren Kosten zu kämpfen haben. Für Marken und Einzelhändler im Lebensmittel- und Körperpflegesektor ist die Botschaft klar: Erschwinglichkeit und Qualität sind der Schlüssel.

Die Verbraucher entscheiden sich immer häufiger für Generika oder Handelsmarken, da sie kostengünstige Lösungen suchen, ohne dabei Kompromisse bei der Qualität einzugehen. Für Einzelhändler unterstreicht dieser Wandel die Bedeutung eines soliden Bestands an erschwinglichen Alternativen bei gleichzeitiger Gewährleistung der Qualität und Konsistenz dieser Produkte. Eine starke Betonung von Aktionspreisen und Kundenbindungsprogrammen kann die Kundenbeziehungen in dieser wirtschaftlich sensiblen Zeit weiter stärken.

Außerdem ist eine wettbewerbsfähige Preisgestaltung nicht mehr optional, sondern eine Notwendigkeit. Lebensmittel sind unverzichtbare Anschaffungen, die nicht aufgeschoben oder vermieden werden können, so dass die Verbraucher ein ausgeprägtes Bewusstsein für Preisstrukturen haben. Marken sollten auch Bündelungsstrategien in Betracht ziehen, um einen größeren wahrgenommenen Wert zu schaffen. So können beispielsweise Rabatte für Mehrfachpackungen von Produkten des täglichen Bedarfs dazu beitragen, den Gedanken des Sparens zu verstärken und Anreize für Großeinkäufe zu schaffen.

Sommerspezifische Ausgabenanpassungen

Der Sommer 2025 entwickelt sich zu einer Jahreszeit, in der Familien ihre Ausgaben einschränken müssen, um die steigenden Kosten zu bewältigen. Laut unseren Umfrageergebnissen geben 47 % der Verbraucher an, dass die höheren Lebensmittelpreise ihre Fähigkeit beeinträchtigen, Grillpartys, Picknicks und andere sommerliche Zusammenkünfte zu veranstalten. Ebenso kaufen 62 % der Käufer weniger Artikel für Heimwerker- oder Gartenprojekte, und fast die Hälfte (49 %) greift bei saisonalen Gütern wie Terrassenmöbeln und Grillzubehör auf preiswerte oder gebrauchte Optionen zurück.

Für Marken, die sich auf sommerbezogene Kategorien konzentrieren, zeigen diese Daten, wie wichtig es ist, die Strategien an die finanziellen Einschränkungen der Verbraucher anzupassen. Rabattierte Pakete für Grillzubehör, erschwingliche Gartengeräte und Sonderangebote für Outdoor-Möbel können dazu beitragen, den Umsatz anzukurbeln und gleichzeitig das Bedürfnis der Verbraucher nach kostengünstigen Lösungen zu erfüllen. Saisonale Werbebotschaften sollten die Idee des maximalen Genusses ohne übermäßige Ausgaben betonen, eine Aussage, die bei preissensiblen Käufern Anklang findet.

Einblicke in das Reiseverhalten und Treueprogramme

Auch die Reisepläne für den Sommer 2025 werden durch Inflation und Tarife verändert. 30 % der Verbraucher entscheiden sich für Aufenthalte an nahe gelegenen Zielen, um die Kosten zu minimieren. Inzwischen entscheiden sich 38 % für budgetfreundliche Reisepläne, was auf eine klare Präferenz für kostenbewusste Urlaubsoptionen hinweist. Unter den Befragten haben sich Treueprogramme und Preisnachlässe als wichtige Entscheidungsfaktoren herauskristallisiert: 46 % stufen sie als wichtig und 42 % als äußerst wichtig ein.

Für Reise- und Gastgewerbemarken unterstreichen diese Ergebnisse die Notwendigkeit, Erschwinglichkeit und Anreize in den Vordergrund zu stellen. Rabattpakete, Treueprämien und flexible Preismodelle sind wichtige Instrumente, um in dieser finanziell angespannten Sommersaison Kunden zu gewinnen. So können beispielsweise ermäßigte Preise für Gruppenbuchungen, Familienpakete oder Aufenthalte in der Wochenmitte die Reiselust wecken und gleichzeitig das Budget der Kunden schonen.

Urlaube bieten auch eine einzigartige Gelegenheit für Marken, lokale Erlebnisse zu vermarkten. Die Werbung für erschwingliche Attraktionen in der Nähe, für Veranstaltungen in der Gemeinde und für Tagesausflüge kann dazu beitragen, Kunden zu gewinnen, die es vorziehen, näher an ihrem Wohnort zu bleiben. Die Hervorhebung von kostengünstigen Aktivitäten wie Wanderwegen oder Museumsbesuchen kommt den 76 % der Reisenden entgegen, die sich für kostenlose oder kostengünstige Unterhaltung entscheiden.

Darüber hinaus sollten Kundenbindungsprogramme als Eckpfeiler der reisebezogenen Marketingmaßnahmen positioniert werden. Personalisierte Belohnungen, gestaffelte Rabatte und exklusive Vergünstigungen für Stammkunden können dazu beitragen, das Engagement zu stärken und die Kundenbindung in einem wettbewerbsintensiven Umfeld zu erhalten.

Praktische Tipps für Marken und Einzelhändler

Unsere Ergebnisse bieten wertvolle Lehren für Marken und Einzelhändler, die sich in der Sommerlandschaft 2025 zurechtfinden wollen. Um in einem preissensiblen Markt erfolgreich zu sein, müssen Unternehmen ihre Preis-, Werbe- und Botschaftsstrategien anpassen, um dem gestiegenen Wertbewusstsein der Verbraucher gerecht zu werden.

  1. Wettbewerbsfähige Preismodelle einführen: Da die Inflation die Preissensibilität erhöht, müssen die Marken sicherstellen, dass ihre Preise wettbewerbsfähig sind. Die Betonung der Erschwinglichkeit ohne Kompromisse bei der Qualität ist entscheidend, um das Vertrauen der Verbraucher zu gewinnen.
  2. Promotionen und Rabatte nutzen: Bündelungsangebote, saisonale Aktionen und treuebasierte Rabatte können Käufe fördern und gleichzeitig das Bedürfnis der Verbraucher nach Kosteneinsparungen erfüllen.
  3. Betonen Sie den Wert im Marketing: Eine auf Erschwinglichkeit und langfristigen Wert zugeschnittene Kommunikation kann bei Verbrauchern, die ihre Ausgaben maximieren wollen, Anklang finden. Beispielsweise können Kampagnen, die Haltbarkeit und Qualität betonen, helfen, Preispunkte zu rechtfertigen.
  4. Investieren Sie in Kundenbindungsprogramme: Kundenbindungsprogramme werden immer wichtiger, um Kunden zu gewinnen und zu binden. Personalisierte Belohnungen, exklusive Rabatte und nahtlose App-basierte Nachverfolgung können das Engagement steigern und dauerhafte Beziehungen schaffen.
  5. Priorisieren Sie wichtige Kategorien: Da Lebensmittel und Waren des täglichen Bedarfs weiterhin oberste Priorität haben, sollten sich Marken in diesen Bereichen auf die Vorratshaltung, gezielte Werbeaktionen und die Betonung der Qualität konzentrieren.
  6. Innovation für sommerliche Bedürfnisse: Erwägen Sie für saisonale Kategorien die Einführung kostengünstiger Lösungen wie gebündelte Grill-Sets oder aufgearbeitete Gartenartikel. Botschaften, die die Erschwinglichkeit hervorheben, ohne den Genuss zu beeinträchtigen, können die Markenwahrnehmung stärken.

 

Schlussfolgerung und abschließende Empfehlungen

Der Sommer 2025 stellt Marken und Einzelhändler vor besondere Herausforderungen, da Inflation und Zölle das Kaufverhalten der Verbraucher verändern. Die Studie hebt die wichtigsten Ergebnisse hervor, darunter die weit verbreitete Priorisierung von lebensnotwendigen Gütern, reduzierte diskretionäre Ausgaben und eine erhöhte Preissensibilität. Da fast die Hälfte der Kunden ihre Gewohnheiten aktiv ändert - indem sie auf billigere Marken umsteigt, bei Discountern einkauft und Einkäufe aufschiebt - müssen Marken mit Strategien reagieren, die Wert und Erschwinglichkeit betonen.

Von Lebensmitteln und Körperpflegeartikeln bis hin zu Sommeraktivitäten und Reiseplänen - die Verbraucher suchen nach Möglichkeiten, ihr Budget zu schonen. Treueprogramme, gebündelte Angebote und erschwingliche Alternativen sind nicht mehr optional, sondern entscheidend für den Erfolg in einem wettbewerbsorientierten und wirtschaftlich sensiblen Markt.

Für Marken und Einzelhändler liegt der Weg in die Zukunft darin, das Bedürfnis der Kunden nach finanzieller Umsicht zu erkennen und ihr Angebot entsprechend anzupassen. Indem sie den Wert in den Vordergrund stellen, Werbeaktionen nutzen und eine gleichbleibende Produktqualität beibehalten, können Unternehmen Vertrauen aufbauen und in diesem schwierigen Umfeld erfolgreich sein. In diesem Sommer wird es der Eckpfeiler einer erfolgreichen Strategie sein, erschwingliche Produkte anzubieten, ohne die Qualität zu beeinträchtigen.

Abschließend lässt sich sagen, dass Marken, die sich auf den Trend des wertorientierten Kaufens einstellen und aktiv auf die Bedenken der Verbraucher in Bezug auf die Inflation eingehen, sich für Wachstum positionieren werden. Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, die Beweggründe der Kunden zu verstehen, auf ihre Bedürfnisse einzugehen und ein Bild des Vertrauens, der Einsparungen und der Zufriedenheit zu schaffen.

Verwandte Beiträge
Anfrage für ein Treffen

Geben Sie uns einige Informationen, damit sich die richtige Person bei Ihnen melden kann.

Regal-Hilfe

Entdecken Sie die neuesten Ressourcen von Trax, die einen Unterschied machen werden