Wie eine Marke für Tiefkühlfrüchte Signal-Based Merchandising einsetzte, um OOS-Probleme zu lösen und $550.000 an entgangenem Umsatz zurückzugewinnen
Durch die Reaktion auf Bestandslücken in Echtzeit konnte diese Marke Wachstum und Effizienz in fast 2.000 Target-Filialen freisetzen.
Die Herausforderung
Nach der Übernahme durch ein größeres Konsumgüterunternehmen strebte eine schnell wachsende Marke für tiefgekühlte Fruchtsnacks eine landesweite Expansion an, stieß dabei aber auf ein großes Hindernis. Trotz der Sicherung von Regalflächen in fast 2.000 Target-Filialen kämpfte die Marke mit häufigen Out-of-Stock-Problemen (OOS).
Es fehlte an Echtzeit-Transparenz über Bestandslücken, was zu verpassten Verkäufen, schlechter Kundenerfahrung und ineffizienter Aufstockung führte. Um seine ehrgeizigen Ziele zu erreichen, brauchte das Unternehmen eine intelligentere Methode zur Verfolgung und Behebung von Verfügbarkeitsproblemen, bevor sie sich auf das Endergebnis auswirken.
Die Trax-Lösung
Die Marke wandte sich an Trax und dessen Signal-Based Merchandising Programm, um das Problem in großem Umfang zu lösen.
Die Kampagne umfasste:
- Einsatz eines speziellen Trax-Außendienstteams in 1.945 Target-Filialen
- OOS-Erkennung in Echtzeit anhand von Einblicken auf Filialebene
- Schnelles In-Store-Merchandising auf der Grundlage von Live-Datensignalen
- Verbesserte Regalpräsenz und Planogrammerfüllung
- Enge Zusammenarbeit zwischen der Marke und den Trax-Mitarbeitern vor Ort
Durch die Verknüpfung von Erkenntnissen und Ausführung schuf das Programm eine kontinuierliche Feedbackschleife, die dazu beitrug, Verfügbarkeitsprobleme fast sofort zu lösen - und zu verhindern, dass sie wieder auftreten.