Startseite / Einblicke /
Jeder treue Einkäufer kennt die Frustration, wenn er feststellen muss, dass sein Lieblingsprodukt nicht mehr vorrätig ist oder sich am falschen Ort befindet. Auch Einzelhändler lassen sich ungern Verkaufsmöglichkeiten entgehen, da dies die Rentabilität beeinträchtigt. Da sich der Kampf um den Sieg am Regal jedoch verschärft, wird es für Unternehmen der Konsumgüterindustrie immer schwieriger, ihre Produkte im Rampenlicht zu halten. Die Umsetzung im Einzelhandel war daher noch nie so wichtig - und so schwierig - wie heute. Finden Sie heraus, wie eine starke In-Store-Execution-Strategie dazu beitragen kann, diese Probleme zu überwinden und Ihr Endergebnis zu verbessern.
Retail Execution ist ein Geschäftsprozess, der sicherstellen soll, dass die gesamte Markenstrategie eines Konsumgüterherstellers in den Einzelhandelsgeschäften richtig umgesetzt wird. Vereinfacht ausgedrückt zielt Retail Execution darauf ab, das richtige Produkt zur richtigen Zeit im richtigen Regal zu platzieren und damit sicherzustellen, dass CPG-Unternehmen ihre KPI-Ziele erreichen können.
Im Großen und Ganzen folgt dies einem Plan-Do-Measure-Prozesszyklus:
Dieser Prozess umfasst eine ganze Reihe von Aktivitäten, von der Überprüfung der Geschäfte und der Verkaufsförderung in den Geschäften bis hin zum Beziehungsmanagement und den Lagerbeständen.
Die Ausführung im Einzelhandel ist wichtig, weil die Verbraucher am Verkaufsort spontane Entscheidungen treffen. Käufer können ihre Meinung am POS ändern, wenn ein Produkt nicht vorrätig oder an einem unerwarteten Ort erhältlich ist, oder wenn eine Werbeaktion das Produkt eines Konkurrenten attraktiver macht.
Eine erfolgreiche Umsetzung im Einzelhandel kann zu einem Umsatzanstieg von drei bis fünf Prozent in einer einzigen Kategorie und zu beeindruckenden Kennzahlen führen. Umgekehrt kann eine schlechte Umsetzung im Einzelhandel ein bis fünf Prozent des Umsatzes - Millionen von Dollar - pro Jahr kosten. Die Entwicklung einer soliden Einzelhandelsstrategie ist unerlässlich, um den Umsatz in den einzelnen Geschäften zu steigern und unzureichende Kundenerlebnisse zu vermeiden, die sich negativ auf die Marke auswirken können.
Regalbewusste Hersteller erstellen Richtlinien für das Einzelhandelsaudit mit einer auf den Kunden ausgerichteten Vermarktungsstrategie. Dieser klare Rahmen definiert für jeden Anlass die optimalen Marken und geeigneten Verpackungen, die richtigen Preise und die Zielkanäle.
Im Großen und Ganzen kann eine Aufgabenliste für ein Filialaudit Folgendes umfassen:
Wenn Sie Ihre eigenen Verkaufsteams einsetzen, die regelmäßig die Einzelhandelsgeschäfte in jedem Gebiet besuchen, haben Sie eine bessere Kontrolle über Ihre Ressourcen. Dies hat auch einen hohen "Ownership-Index", da Ihre Teams natürlich stärker für Ihre Marke kämpfen werden. Aber die Kosten für das Coaching und die Motivation dieser Teams können sehr hoch sein.
Andererseits können externe Merchandising-Dienstleister ein Team aufbauen und schulen. Da die Leistung des Teams jedoch anders gemessen wird als Ihr interner Rahmen, kann die Bewertung des Erfolgs schwierig sein.
Unabhängig davon, wer die Umsetzung im Einzelhandel beaufsichtigt und durchführt, geht es nicht nur um Audits: Letztendlich wird das Umsatzwachstum durch die Berücksichtigung der Motivationen von Verbrauchern, Ladenpersonal, Käufern und Kunden gesteigert.
Feldteams können auch:
Außendienstmitarbeiter sammeln eine Fülle von Daten, die von verschiedenen Teams genutzt werden können, um den Umsatz zu steigern und die Entscheidungsfindung im gesamten Unternehmen zu verbessern.
Da verschiedene Teams auf die Daten in den Filialen angewiesen sind, müssen die Vertriebsmitarbeiter die Daten effizient erfassen und weitergeben.
Leider verwenden 44 Prozent der Befragten immer noch manuelle Methoden für die Ausführung von Einzelhandelsaktivitäten und nutzen veraltete Software, die fehlerhafte Daten liefert. CPG-Teams verpassen Echtzeitdaten und detaillierte Einblicke, die die Produktivität der Vertriebsmitarbeiter maximieren und zu besseren Entscheidungen und Umsatzwachstum führen.
Vorausschauende Konsumgüterhersteller setzen zunehmend digitale Bilderkennung und fortschrittliche Analysetechnologien wie Computer Vision (CV) ein, um die Arbeit ihrer Außendienstteams zu optimieren und den Außendienstumsatz zu steigern. Durch die Erfassung von Regalbildern und die Digitalisierung dieser Daten und Erkenntnisse bietet CV einen Echtzeitüberblick darüber, wie sich die Produkte im Regal verhalten - und auch darüber, wann Produkte nicht vorrätig sind, wo sie sich befinden und wie sich dies auf den Kauf auswirkt.
Durch die Automatisierung der Überwachung verkürzen CV-gestützte Audits die Auditzeit um bis zu 60 Prozent. Das bedeutet, dass Vertriebsmitarbeiter mehr Geschäfte besuchen, mit Verkäufern und Geschäftsleitern interagieren, Einblicke in die Aktivitäten in den Geschäften gewinnen und sich darauf konzentrieren können, die Produkte ihres Unternehmens an die Kunden zu bringen.
CPG-Marken sind auf umfassende, zeitnahe Einblicke in das Geschehen im Regal angewiesen, um im Einzelhandel erfolgreich zu sein. Bei Tausenden von Artikeln, die verfolgt werden müssen, besteht jedoch die Gefahr, dass das Verkaufspersonal mehr Zeit mit Audits und weniger mit anderen wertvollen Aktivitäten im Einzelhandel verbringt. Mit datengesteuerten Lösungen wie Trax Retail Execution können Sie sicherstellen, dass Ihre Teams in der Lage sind, die Abläufe im Laden zu messen und zu perfektionieren, um so die Abläufe im Laden zu optimieren und den Umsatz zu steigern.
Geben Sie uns einige Informationen, damit sich die richtige Person bei Ihnen melden kann.